KALLCO setzt weiteren Meilenstein im Oberen Hausfeld

Zweite Dachgleiche mit 305 Wohnungen

Veröffentlicht am 06.10.2025
Im Bild (v. l. n. r.): Erich Laller (Swietelsky), Stefan Eisinger-Sewald (KALLCO), Markus Kehrer (WAG), Gernot Weingraber (KALLCO), Manfred Schneider (Swietelsky), Franz Keindl (Swietelsky), Christoph Hornof (Swietelsky)

Im Stadtentwicklungsgebiet Oberes Hausfeld entstehen rund 3.700 Wohnungen, ergänzt durch Gewerbeflächen, Kindergärten und großzügige Grün- und Freiflächen. KALLCO entwickelt im Auftrag seines Mutterkonzerns, der WAG Wohnungsanlagen Gesellschaft m.b.H. (WAG), rund 1.300 leistbare Mietwohnungen und ist damit größter Einzelakteur im Quartier.

 

Nach dem Projekt Nordlicht (113 Wohnungen, Bezugsfertigkeit ab Ende Q1/2026) hat das Unternehmen nun die zweite Dachgleiche gefeiert: Mit Lumina (K2+K3, 149 Wohnungen, Bezug ab Sommer 2026) und Westwind (L1+L2, 156 Wohnungen, Bezug ab Herbst 2026) entstehen zusammen 305 Wohnungen.

 

„Wir bauen für die nächsten Generationen. Leistbare Mieten, architektonische Klarheit und eine Energieversorgung ohne fossile Quellen sind für uns kein Trend, sondern Grundprinzip. Entscheidend ist, dass unsere Projekte auch langfristig funktionieren“, sagt Ing. Stefan Eisinger-Sewald, Vorsitzender der Geschäftsführung von KALLCO.

 

Projektdaten im Überblick

  • Gesamtvolumen: rund 1.300 leistbare Mietwohnungen auf zehn Bauplätzen
  • Projekt Nordlicht (M1): 113 Wohnungen – Bezug ab Frühjahr 2026
  • Projekt Lumina (K2 und K3): 149 Wohnungen – Bezug ab Sommer 2026
  • Projekt Westwind (L1 und L2): 156 Wohnungen – Bezug ab Herbst 2026
  • Weitere Entwicklung bis 2029: mehrere Bauabschnitte mit zusätzlichen Wohnungen sowie sozialer Infrastruktur, Nahversorgung und Freiflächen
  • Energieversorgung: Kombination aus Erdwärme und Photovoltaik für Heizung, Kühlung und Warmwasser. Das System macht alle KALLCO-Projekte im Oberen Hausfeld unabhängig von fossilen Energieträgern und reduziert die Energiekosten.

Zukunftssichere Quartiersentwicklung mit klarem Fokus auf Leistbarkeit

KALLCO verfolgt im Oberen Hausfeld einen integrierten Ansatz: leistbare Mieten, energieeffiziente Gebäudetechnik und eine robuste städtebauliche Struktur. Alle Projekte entsprechen dem klimaaktiv Gold Standard. Dieser umfasst strenge Anforderungen an Energieeffizienz, Bauökologie und Nutzungsqualität.

Die Architektur ist funktional und nutzerorientiert konzipiert. Begrünte Fassaden und Dachflächen verbessern das Mikroklima, gemeinschaftliche Freiräume schaffen sozialen Mehrwert. Unterschiedliche Wohnungsgrößen, gute Nahversorgung und moderne Mobilitätsangebote sichern langfristige Nutzbarkeit und hohe Lebensqualität im Quartier.

Weitere Informationen zu unserem Projekt finden Sie hier: www.hausfeld22.at