com11.3 ● Wohnprojekt

Beschreibung

Nachhaltig leben am Leberberg

Zwischen Großstadt und Erholungsraum – direkt am Leberberg in Wien-Simmering an der markanten Ecke Rosa-Jochmann-Ring und Leberweg – wird bis Mitte 2024 das Wohnprojekt com11.3 errichtet, das dank seiner Besonderheiten nachhaltiges leben möglich macht.

Naturnah und viel Grün

com11.3 ist als autofreie Wohnhausanlage mit offenen Durchwegungen konzipiert. Die Bebauung der Wohnsiedlung mit 318 mietbaren Wohnungen, einem Mehrzwecklokal und 159 Pkw-Stellplätzen in der Tiefgarage gliedert sich in einen abgetreppten L-förmigen Riegel entlang der Ecke Rosa-Jochmann-Ring über Leberweg und in sieben niedrigere, terrassierte Häuser mit dazwischen naturnah gestalteten Freiräumen, großzügigen Spielflächen und Gartenhöfen.

Viel Platz für Bewegung und Begegnung bieten barrierefreie Hauptwegeverbindungen. Erforderliche Geländesprünge aufgrund topografischer Gegebenheiten des Leberbergs sind spielerisch und naturnah in die Spielflächengestaltung integriert oder bilden verschiedene Zonierungen zwischen Wegeführung und Eigengärten aus. Für Privatsphäre der Eigengärten sorgen vorgelagerte Pflanzstreifen mit bunt gemischter Vegetation für Artenvielfalt.

Gut leistbar, nachhaltig lebenswert

com11.3 bietet mit durchdachtem Wohnungsmix und Nutzungskonzept für Live & Work optimalen Lebensraum für Familien sowie Pärchen und Singles, sowohl für jung und alt zu gut leistbaren Mieten.
Jede Wohnung verfügt über eine Freifläche in Form von Garten/Terrasse, Balkon, Loggia oder Dachterrasse. Bei der Grundrissplanung wurde Augenmerk auf mögliche Zusatzräume für Homeoffice bzw Hobby gelegt. Vier spezielle Atelierwohnungen haben einen vorgeschalteten Arbeitsraum mit Stadtfenster zum Rosa-Jochmann-Ring und tragen so zur Belebung der Erdgeschoßzone bei, der Wohnbereich punktet mit der Lage zum Gartenhof.

Engagement im Klimaschutz

com11.3 liegt in der aufstrebenden Wohngegend von Simmering mit guter Infrastruktur. Die Anbindung an das hochrangige öffentliche Verkehrsnetz samt Fuß- und Radwege gewährleistet Multimodalität im Verkehr und damit die Stadt der kurzen Wege. Erklärtes Projektziel sind attraktive Wegeverbindungen für alle Bewohner:innen und Menschen im Grätzl, sowie die Förderung aktiver Mobilität mittels gezieltem Maßnahmenpaket.

Die Projektumsetzung erfolgt gemäß den Kriterien für die klimaaktiv Gold-Auszeichnung. Dazu zählen insbesondere die Energieeffizienz, die Standort- und Ausführungsqualität, die Qualität der Baustoffe und Konstruktion, sowie zentrale Aspekte zu Komfort und Gesundheit. Das Wohnprojekt com11.3 punktet in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz vor allem durch Erdwärme-Nutzung für Raumheizung und Kühlung. Damit werden Heizkosten der Fernwärme spürbar gesenkt. Die Kühlung gibt es klima- und kostenneutral dazu, dank dem Systempatent KLIMA LOOP® von KALLCO.

Erfolgsserie

com11.3 ist das dritte auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Wohnprojekt von KALLCO im elften Wiener Gemeindebezirk und wird im Auftrag der ERSTE Immobilien-KAG realisiert. Es gilt als Vorzeigeprojekt im Rahmen des ERSTE RESPONSIBLE IMMOBILIENFONDS.

com11.3 ● Wohnprojekt
Facts: com11.3 ● Wohnprojekt
  • Fertigstellung geplant Mai 2024
  • Nutzfläche rd 16.000 m²
  • 318 freifinanzierte Mietwohnungen, tlw Live & Work-Konzept
  • Alle Wohnungen mit Freifläche: Garten, Balkon/Loggia oder Terrasse
  • Qualitätvolle Ausstattung inklusive Einbauküche
  • Wohnungsmix:
    1 Zi. (48): 32 – 39 m²
    2 Zi. (205): 40 – 67 m²
    3 Zi. (47): 57 – 102 m²
    4 Zi. (18): 73 – 101 m²
  • 1 Coworking Büroraum mit rd 85 m²
  • Tiefgarage mit E-Tankplätzen
  • Reichhaltig Abstellflächen für Fahrräder und Kinderwagen
  • Großzügige Spielflächen und naturnahe Außenanlagen

Ansichten

Lage

Anmeldung